Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)
Beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen erfolgt eine kontinuierliche Gasverbrennung mit einem Gemisch aus Kerosin und Sauerstoff in einer Brennkammer. Durch die nachgeordnete Expansionsdüse werden Strömungsgeschwindigkeiten im Gasstrahl von ca. 2500-3000 m/s erzeugt. die zu enorm dichten Spritzschichten mit ausgezeichneten Hafteigenschaften führen.
Der Spritzwerkstoff wird in der Flamme angeschmolzen und trifft mit ca. 600-700 m/s auf das Bauteil. Es werden hochqualitative, harte, sehr dichte und hochverschleißfeste Schichten hergestellt.
Beispiele Beschichtungswerkstoffe:
- Wolframcarbid
- Wolframcarbid-Cobaltchrom
- Chromcarbid-Nickelchrom
- Nickelchrom
- usw.
Stichwörter:
- Beschichtung auf nahezu allen Grundwerkstoffen möglich
- harte Beschichtung
- geringe Erwärmung des Grundmaterials
- Außen- und Innenbeschichtung
- Beschichten auf Maß möglich